Diese Webseite verwendet Cookies
Soweit Sie vor der Nutzung unserer Seite der Verwendung von Cookies und von Webanalysediensten zugestimmt haben, verwenden
wir an mehreren Stellen Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Beachten Sie bitte,
dass die Nutzung von Cookies Risiken beinhaltet, die darin begründet sind, dass es für Drittländer wie den USA keine geeigneten
Garantien für die Wahrung des Datenschutzes gibt, nähere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
benötigte Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, die letzten 2-3 Schulzeugnisse einschließlich
der Anlage zum Arbeits- und Sozialverhalten (sofern vorhanden) sowie Praktikumsbescheinigungen
Wie stehen meine Chancen, wenn ich nicht alle Voraussetzungen erfülle?
Bei der Bewerberauswahl zählt für uns der Gesamteindruck (vollständige Bewerbung, richtiger
Ausbildungsberuf ...)
Auch wenn z.B. die Noten nicht zu 100% unseren Erwartungen entsprechen, freuen wir uns auf eine vollständige
Bewerbung
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die monatliche Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und beträgt aktuell:
Welche Arbeitszeiten habe ich bei ArcelorMittal Duisburg?
Die Wochenarbeitszeit umfasst 35 Stunden, d.h. 7 Arbeitsstunden täglich
es gelten feste Arbeitszeiten:
in der Ausbildungswerkstatt: täglich von 07:00 bis 15:00 Uhr; im Betrieb ab 6:00 Uhr
im Büro: montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr
Mittagspause inklusive
Wie hoch ist der Urlaubsanspruch?
30 Arbeitstage im Kalenderjahr. Der Urlaub wird in Absprache mit den Ausbildern im Rahmen einer festgelegten Jahresplanung
genommen.
Welche Vorteile bietet mir eine Berufsausbildung bei ArcelorMittal in Duisburg?
gut strukturierte
und inhaltlich fundierte Ausbildung
gute tariflich geregelte Ausbildungsvergütung
geregelte Arbeitszeiten
moderne Ausbildungswerkstatt für die gewerblich-technischen Auszubildenden
Berufsschule in unmittelbarer Nähe
viele Zusatzangebote
im Rahmen der Ausbildung, wie z.B. Einführungswoche mit dem neuen Ausbildungsjahr zum Kennenlernen von Unternehmen, Ausbildern
und Mitauszubildenden, Durchführung diverser Seminare, wie z.B. den Erwerb eines Kran-/Staplerführerscheins
besondere
Aktionen im Rahmen des Gesundheits- und Sportprogramms
Zuschuss bei vermögenswirksamen Leistungen
Kantine auf dem Werksgelände
Werkschulunterricht
sowie Prüfungsvorbereitung
z.T. Einsatz
im Wechselschichtbetrieb im 3. Ausbildungsjahr, um praktische Erfahrungen zu sammeln
gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
Welche Weiterbidlungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
interne fachbezogene Weiterbildung
betriebliche Unterstützung bei potentiellen Führungskräften
attraktives
Stipendienprogramm bei möglichem Studium nach der Ausbildung